Jägerprüfung in Niedersachsen
Ablauf, Inhalte & Tipps zur Vorbereitung
Jagdschule v. Fürstenberg
Die Jägerprüfung in Niedersachsen wird häufig auch als Jagdprüfung, Jagdscheinprüfung oder grünes Abitur bezeichnet. Alle Begriffe meinen dasselbe:
Die deutsche Jägerprüfung.
Alles über das grüne Abitur und warum die Jagdschule v. Fürstenberg zur Jägerprüfung in Niedersachsen durchführt, erfahrt Ihr hier.
Jägerprüfung in Niedersachsen mit der Jagdschule v. Fürstenberg
Als Meisterbetrieb garantieren wir neben der fundierten Jagdausbildung auch feste Jägerprüfungstermine. Die Durchführung der Jägerprüfung ist Landes- und in nächster Ebene Sache des Landkreises. Viele Länder wie beispielsweise NRW führen nur eine Jägerprüfung im Jahr durch. Doch das Land Niedersachsen gibt den Jagdbehörden die Möglichkeit, mehrere Jagdprüfungen im Jahr durchzuführen. Nur so können wir Ihnen monatliche Prüfungstermine in Verbindung mit unseren Jagdkursen anbieten. Darüber hinaus bietet Niedersachsen eine faire und zukunftsträchtige Jägerprüfungsverordnung. Der Fragenkatalog der schriftlichen Jägerprüfung ist vom Ministerium vorgegeben. Somit können Teilnehmer sich im Vorfeld gut auf die Jägerprüfung in Niedersachsen vorbereiten. Unsere Prüfungskommission zählt zu den erfahrensten der Republik. Über 10.000 geprüfte Jagdschüler bürgen für einen fairen Prüfungsablauf ohne miese Fallen! Nicht ohne Grund fahren wir deshalb zur Jägerprüfung nach Niedersachsen.

Was ist die Jägerprüfung in Niedersachsen?

Wer jagen möchte, benötigt den Jagdschein! Die erfolgreich abgelegte Jägerprüfung ist die Bedingung, um den deutschen Jagdschein zu bekommen. Es handelt sich um eine Sachkundeprüfung. Darin stellen Prüflinge ihr in der Jagdschule erworbenes Wissen und Können unter Beweis. In der Jägerprüfung sind die Anforderungen der Jägerprüfungsverordnung des Landes Niedersachsen zu erfüllen. Die Anforderungen hierzu stehen in der Verordnung über die Jäger und Falknerprüfung. Diese wird von der obersten Jagdbehörde des Landes Niedersachsen, dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz herausgegeben und werden regelmäßig aktualisiert. Sie ist die rechtliche Grundlage für alle Jägerprüfungen in Niedersachsen. Ebenfalls werden durch die oberste Jagdbehörde die Fragenkataloge der fünf Fachgebiete veröffentlicht. Gemäß der Verordnung zur Jäger- und Falknerprüfung kann auch eine eingeschränkte Jägerprüfung ohne Fachgebiet 2 (Waffen) und ohne Schießen abgelegt werden. Diese eingeschränkte Jägerprüfung ist notwendig, um den Falknerjagdschein zu machen. Auch die Vorbereitung auf die Eingeschränkte Jägerprüfung in Niedersachsen führen wir durch.
Checkliste: Was bietet eine seriöse Jagdschule?
- Fachpersonal: Revierjäger oder Revierjagdmeister
- Eigene Präparate und Exponate der Wildtiere
- Moderne Räume für den Unterricht
- Fester Ausbildungsstandort, hochwertige Ausstattung
- Sichere Prüfungen zu festen Terminen
- Hohe Bestehensquoten
- Faire und transparente Preise im Internet
- Offene Kommunikation über Ausbilder und Prüfung
- Schießstände (= Prüfungsstand) in Alleinnutzung für die Gruppen
- Möglichkeit der Unterbringung
- Eigenes Lernmaterial für die Ausbildung
- Belebtes Umfeld/ Fotos erfolgreicher Prüfungen etc.
Voraussetzungen für die Jägerprüfung in Niedersachsen
Alle Personen, die mindestens 15 Jahre und sechs Monate alt sind, werden in Niedersachsen zur Jägerprüfung zugelassen. Die Jagdprüfungs- Anwärter müssen sowohl die erforderliche Zuverlässigkeit (Sauberes Führungszeugnis), als auch die erforderliche körperliche Eignung besitzen. Bereits während der Jagdausbildung und der Jagdprüfung muss eine Jagdhaftpflichtversicherung für den Umgang mit Waffen bestehen. Daher beinhalten alle Jagdkurse der Jagdschule v. Fürstenberg die notwendigen Versicherungen als Inklusivleistung.
Die Jägerprüfung kostet in Niedersachsen 350 € gemäß der gültigen Gebühren- und Kostenverordnung. Ohne Vorbereitung geht es jedoch nicht. Daher bieten wir verschiedene Jagdkursformen zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Niedersachsen an mit anschließender Prüfung an. Darunter Online-, Intensiv- und Wochenendkurse, sowie Einzelunterricht.

Anmeldung zur Jägerprüfung in Niedersachsen

Die Jagdschule v. Fürstenberg verfügt über eine eigene, sehr faire und langjährig erfahrene Prüfungskommission für die Jägerprüfung in Niedersachsen für alle Jagdkurse. Die Anmeldung zur Jagdscheinprüfung erfolgt mit der Jagdkursanmeldung bei uns. Wir bieten somit einen full Service für Deine Jagdausbildung! Das ist nicht überall so.
Trotz Prüfungsangst zur Jägerprüfung in Niedersachsen
Das sagen unsere Gäste
auf Google über die Jagdschule v. Fürstenberg






















Wir lassen Dich nicht allein! Wir organisieren Deine Anmeldung bei unserer Jägerprüfungskommission in Niedersachsen. Und wir sind an allen Prüfungstagen persönlich vor Ort und begleiten Dich. Die Jägerprüfung in Niedersachsen beginnt bei uns mit der Schießprüfung. Die Schießprüfung findet auf unserem nahe der Jagdschule gelegenen Schießstand in Hartenholm-Hasenmoor nach der Jägerprüfungsverordnung des Landes Niedersachsen statt. Hierbei handelt es sich auch um unseren Übungsschießstand. Unsere Ausbilder leiten und begleiten jede der drei Disziplinen der Schießprüfung. Am folgenden Tag wird die schriftliche Jägerprüfung in Niedersachsen nachmittags in Leer absolviert. Nach der schriftlichen Jägerprüfung treffen wir uns abends im Hotel. Dort essen wir als Gruppe gemeinsam zu Abend. Gemeinsam fahren wir dann morgens zur mündlich-praktischen Jägerprüfung. Wir sind während des gesamten Prüfungsverlaufes vor Ort. In der Regel endet der Tag gegen 15:00 Uhr mit der Vergabe der Jägerprüfungszeugnisse. Das Hotel für die Übernachtung in Leer reservieren wir unverbindlich für unsere Teilnehmer.
Deine Vorteile bei uns:
- Anerkannter Meisterbetrieb: Ausschließlich Fachpersonal
- Modernste Unterrichtsräume und Technik
- Zertifiziert für den Bildungsurlaub
- Eigenes, digitales Lehr- und Lernmaterial
- Umfangreiche Präparate- und Exponatesammlung
- Große Hochwildjagden für Reviergänge
- Hochmoderner Schießstand, hochwertige Leihwaffen

- Monatliche Jägerprüfungen, bundesweit anerkannt
- Exklusive Partnerschule des Paul Parey Verlages
- Eigene, langjährig erfahrene & faire Prüfungskommission
- Prüfungswiederholer haben keine Sperrfrist
- Sehr hohe Bestehensquote
- Kompetenter Ansprechpartner, auch nach der Prüfung
- 100% Transparenz- Keine versteckten Kosten

Ablauf der Jägerprüfung in Niedersachsen

Die Jägerprüfung ist die Grundlage, um den Jagdschein zu erlangen. Die Jägerprüfung in Niedersachsen ist in drei Einzelprüfungen auf drei Tage unterteilt: Die schriftliche, die mündlich-praktische und die Schießprüfung. In unserer Jagdschule bereiten wir Dich umfassend auf jede der Prüfungen vor.
- Schießprüfung: Praxisprüfung auf dem Schießstand in drei verschiedenen Disziplinen. Die Schießprüfung findet auf unserem Schießstand Hartenholm Hasenmoor statt. Hier wirst Du im jagdlichen Schießen mit der Flinte und der Büchse geprüft. Zuvor erlernst Du auf diesem Schießstand das Schießen bei unseren Ausbildern.
- Schriftliche Prüfung: Multiple-Choice-Prüfung in den fünf Fachgebieten (Wildkunde, Waffenkunde, Hundewesen und anderen.) Sie findet abends am Tag nach der Schießprüfung gemeinsam in einem großen Raum statt.
- Mündlich-praktische Prüfung: Die mündlich-praktische Jägerprüfung in Niedersachsen ist eine "Revierprüfung". Diese findet in drei von fünf Fachgebieten draußen statt. Hierbei beweist Du Dein erworbenes Wissen und Können praktisch und bei der Beantwortung der gestellten Fragen der fünf Fachgebiete.
Dank unserer monatlichen Jägerprüfungstermine in Niedersachsen mit individueller Vorbereitung hast Du die besten Chancen, Deinen Jagdschein in Niedersachsen schnell und sicher zu machen!
Die Schießprüfung bei der Jägerprüfung in Niedersachsen
Du absolvierst die Schießprüfung bei uns auf dem Schießstand Hasenmoor. Mit den gewohnten, Dir bereits bekannten Waffen renommierter Hersteller bist Du bestens vertraut. Wir bilden Dich ausschließlich an qualitativ hochwertigen Waffen aus und verwenden nur Jagdoptik (Zielfernrohre, Ferngläser) von Swarovski Optik. Dem Spitzenreiter der Jagdoptik. Erreicht ein Prüfling die notwendigen Leistungen nicht beim ersten Mal, so darf das Schießen in der betreffenden Disziplin einmal am selben Tag wiederholt werden. So bietet die Schießprüfung in Niedersachsen eine besondere Sicherheit!

Büchsenschießen in der Jägerprüfung in Niedersacshen

Beim Büchsenschießen werst Du in zwei Disziplinen geprüft. Erstens im Schießen stehend angestrichen auf die Rehbockscheibe und zweitens auf die bewegte Überläuferscheibe auf 50 m Entfernung.
Auf die Rehbockscheibe schießt Du stehend angestrichen auf 100 m Entfernung. Anstrichen bedeutet, dass Du die Büchse mit einer Hand an einem Stamm anlegst und fixierst. Du müusst hierbei mit fünf Schüssen mindestens 25 von 50 möglichen Punkten erreichen.
Die zweite Schießdisziplin mit der Büchse ist das Schießen auf "den laufenden Keiler". Hierbei schießt Du mit der Büchse auf eine Schwarzwildscheibe in 50 m Entfernung. Diese bewegt sich wie ein laufendes Stück Schwarzwild von rechts nach links. Von fünf Schüssen müssen mindestens zwei Treffer im Wertungsbereich liegen.
Flintenschießen in der Jägerprüfung in Niedersachsen
Beim Flintenschießen schießt Du mit Schrot auf vom Schützen weggeworfene Wurfscheiben, die sogenannten Tontauben. Der Schrotschuss ist mehr ein geworfener als ein gezielter Schuss. Das Flintenschießen fordert insbesondere Deine Hand-Augenkoordination. Mindestens 5 der 15 geworfenen Tontauben musst Du hierbei treffen. Jede Taube darf mit zwei Schüssen beschossen werden. Wir bereiten Dich im Schrotschießen handlungssicher und zielgerichtet auf die Jägerprüfung in Niedersachsen vor. Du Hast Sorge vor dem Flintenschießen und schon viel negatives gehört? Vergiss es! Unsere Besteensquote, insbesondere beim Flintenschießen spricht für sich!

Sicherheit in der niedersächsischen Jägerprüfung

In der Schießprüfung wird immer auf die Beachtung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften geachtet.
Unterlaufen einem Prüfling Fehler mit der Schusswaffe, die ihn selbst oder andere hätten gefährden können, ist die Prüfung nicht bestanden. Ebenso verhält es sich bei Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften (Schießstandordnung und Unfallverhütungsvorschriften "Jagd"). In jeder Prüfung, in der mit Waffen umgegangen wird, muss die Sicherheit eingehalten werden (Alle Schießprüfungen, die Waffenhandhabung in Fachgebiet 2 und im praktischen Jagdbetrieb). Wir bilden Dich ebenso wie im Schießen auch in der Waffenhandhabung und der damit verbundenen Sicherheit handlungssicher aus. So unterlaufen Dir keine Fehler. Hierdurch kannst Du später waid- und tierschutzgerecht jagen. Das Bestehen der Jagdprüfung in Niedersachsen ist so kein Zufall mehr, sondern die logische Konsequenz.
Die schriftliche Jägerprüfung in Niedersachsen
Bei der schriftlichen Jägerprüfung in Niedersachsen werden aus einem rund 2.500 Fragen umfassenden Fragenkatalog zur Jägerprüfung 20 Fragen aus jedem der 5 Fachgebiete gestellt. Insgesamt sind somit 100 Jägerprüfungs- Fragen schriftlich im Multiple-Choice-Verfahren zu beantworten. Zu jeder Frage sind mehrere Antwortmöglichkeiten gegeben. Die richtigen Antworten sind durch Ankreuzen zu markieren. Es können ein oder zwei Antworten richtig sein. Antworten, bei denen alle gegebenen Möglichkeiten richtig oder falsch sind, kommen nicht vor. Bei einigen ist bereits aus der Fragestellung die Anzahl richtiger Antworten herauszulesen. Die schriftliche Jägerprüfung in Niedersachsen wird unter Aufsicht von mehreren Prüfern durchgeführt. Je Prüfungsfach hast Du in der schriftlichen Jägerprüfung in Niedersachsen 30 Minuten Bearbeitungszeit. Das ist bei guter Vorbereitung mehr als genug. Sogar schiftliche Jägerprüfungen, die wir in Niedersachsen mit einem Dolmetscher durchgeführt haben, beanspruchten nicht mehr als insgesamt zwei Stunden. Der offizielle Fragenkatalog der schriftlichen Jägerprüfung in Niedersachsen ist Dir vorher bekannt. Den Fragenkatalog zum schriftlichen Teil erhältst Du bereits mit Deiner Anmeldung bei uns. Alle Fragen werden komfortabel mit unserer App gelernt. In jedem der fünf Fachgebiete kannst Du maximal 40 Punkte erreichen. Diese entsprechen einer Eins. Wenigstens 28 Punkte müssen es für eine Vier sein. Die Anforderungen sind somit hochgesteckt, aber gut erlernbar. Das Ergebnis der schriftlichen Jägerprüfung in Niedersachsen wird erst nach Abschluss der mündlichen Prüfung im Rahmen des Gesamtergebnisses bekannt gegeben.

Die mündliche Jägerprüfung in Niedersachsen

Die mündliche Jägerprüfung wird in Niedersachsen als mündlich-praktische Prüfung in Teilen auch draußen im Revier durchgeführt. Du wirst einzeln für jeweils ca. 20 Minuten lang in jedem der 5 Fächer von zwei Prüfern geprüft. Die Gesamtprüfungszeit beträgt hierdurch 100 Minuten. Durch zwei Prüfer je Fachgebiet ist bei uns immer ein absolut faires Prüfen sichergestellt. Die mündlichen Fragen werden von den Prüfern frei gestellt, orientieren sich jedoch auch an den schriftlichen Fragen der Jägerprüfung in Niedersachsen. Wir bereiten Dich auch intensiv mit den häufigsten mündlichen Fragen der Jägerprüfung vor!
Die Jagdleitsignale der Jägerprüfungen in Niedersachsen
Zu Beginn der mündlich-praktischen Jägerprüfung wird in Niedersachsen das Erkennen von drei Jagdhornsignalen geprüft.
Die Prüflinge müssen aus fünf geblasenen Jagdhornsignalen die drei sicherheitsrelevanten Jagdleitsignale erkennen und richtig benennen. Die Jagdleitsignale sind "Anblasen des Treibens", "Treiber in den Kessel" und "Aufhören zu schießen".
Werden die drei Signale beim ersten Mal nicht richtig erkannt, darf dieser Teil einmal wiederholt werden. Werden die drei Jagdleitsignale auch dann nicht erkannt, ist die Prüfung nicht bestanden. Den Ablauf und die Signale lernst Du bei uns live und mit verschiedenen Medien bereits im Vorfeld.

Wildtierkunde- Fachgebiet 1

Die Wildtierkunde ist eines der wichtigsten Prüfungsfächer der Jägerprüfung in Niedersachsen. Daher ist dieses Fachgebiet ein Sperrfach. Der Schnitt der schriftlichen- und der mündlichen Prüfung in diesem Bereich darf nicht schlechter als 4,4 sein. In der Wildtierkunde musst Du Wildpräparate richtig erkennen. Weiterhin nennst Du Eigenschaften zur Biologie, Ökologie sowie dem Verhalten und den Bedürfnissen der verschiedenen Wildarten im Jahreslauf.
Jagdwaffenkunde- Fachgebiet 2
Wie die Wildtierkunde, ist auch die Jagdwaffenkunde ein Sperrfach der Jägerprüfung in Niedersachsen. In der Jagdwaffenkunde musst Du optische Geräte, Patronen und Waffen benennen. Du erklärst Waffen und kannst sicher mit ihnen umgehen. Weiterhin werden alle Sicherheitsvorschriften sowie die sichere Waffenhandhabung an Repetierbüchsen, kombinierten Waffen, Flinten sowie Kurzwaffen geprüft. Alle Prüfungswaffen sind Dir aus dem Unterricht und vom Schießen bekannt. An ihnen wurdest Du zuvor umfangreich ausgebildet und übst regelmäßig und umfassend im Jagdkurs die richtige Handhabung.

Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb- Fachgebiet 3

Im Fachgebiet 3 werden Dir Fragen zu den Grundlagen der Hege gestellt. Die Wechselbeziehungen in der Natur, der Natur- und Artenschutz sowie der Land- und Waldbau und die Biotophege sind hier Thema. Ebenso der fachgerechte Umgang mit Wildschäden. Du erkennst die wichtigsten Baum- und Straucharten sowie Feldfrüchte. Dann folgt eine simulierte Jagdsituation. Hierbei demonstrierst Du, dass Du Waffen gemäß den Sicherheitsbestimmungen sicher führenkannst. Du zeigst das richtige Verhalten auf Gesellschaftsjagden, auf Jagdeinrichtungen und beweist, dass Du mit den verschiedenen Jagdarten vertraut bist. All diese Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangst Du in allen Kursen zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Niedersachsen bei der Jagdschule v. Fürstenberg.
Wildbrethygiene, Jagdhunde und Brauchtum- Fachgebiet 4
Im Fach Wildbrethygiene, Jagdhunde und Brauchtum werden Fragen zu Wildkrankheiten sowie zur Fleischhygiene und dem Umgang mit erlegtem Wild gestellt. Du musst wissen, wie fachgerecht mit erlegtem Wild umgegangen wird. Schließlich sind Jäger Lebensmittelproduzenten. Weiterhin erkennst Du die wichtigen Jagdhunderassen und kannst sie ihrem Aufgabengebiet entsprechend einsetzen. Fragen zur richtigen Hundehaltung und Ausbildung werden ebenfalls gestellt. Im jagdlichen Brauchtum kennst Du traditionelle Gepflogenheiten, weißt zeitgemäßes Brauchtum fachgerecht umzusetzen und beweist den waidgerechten Umgang mit erlegtem Wild.

Jagdrecht- Fachgebiet 5

Im Fachgebiet "Jagdrecht" der Jägerprüfung in Niedersachsen werden Dir Fragen zu Gesetzen und Vorgehensweisen an fiktiven, praxisorientierten Sachverhalten gestellt. Rechtsgebiete, die hier geprüft werden: Bundesjagdgesetz, Landesjagdgesetz von Niedersachsen, Artenschutz, Waffenrecht, Tierschutz, Tierseuchen und Tierkörperbeseitigungsrecht, Naturschutzgesetz, Landeswaldgesetz. Es geht jedoch nicht um das stumpfe auswendige Lernen und abspulen der Gesetzestexte. Schließlich sollst du verstehen, wie Du als Jäger richtig und gesetzeskonform handelst. Genau das lernst Du bei uns. Und so prüft Sie auch unsere Jägerprüfungskommission in Niedersachsen.
Wann ist die Jägerprüfung in Niedersachsen bestanden?
Die wichtigste Frage: Wann ist die Jägerprüfung bestanden?
Grundsätzlich musst Du zum Bestehen der Jägerprüfung in Niedersachsen alle drei Teilprüfungen (Schießen, schriftlich/ mündlich) bestehen. Zusätzlich musst Du die Jagdleitsignale erkennen.
Beim Schießen musst Du mindestens 5 von 15 Tontauben mit der Flinte treffen. Im jagdlichen Büchsenschießen musst Du 25 von 50 möglichen Ringen auf der Rehbockscheibe erzielen. Ebenso 2 von 5 möglichen Treffern auf die laufende Überläuferscheibe.
Das Gesamtergebnis der schriftlichen und der mündlich-praktischen Jägerprüfung in Niedersachsen wird in jedem Fachgebiet arithmetisch gemittelt.
In den Fachgebieten 1 (Wildtierkunde) und 2 (Waffenhandhabung) muss der Mittelwert besser als 4,4 sein. Weiterhin muss das Gesamtergebnis der mündlich-praktischen Jägerprüfung in Niedersachsen besser als 4,4 sein.
Du hast dadurch die Möglichkeit, einzelne Fächer auszugleichen.
Wurde eine der drei Teilprüfungen nicht bestanden, kann diese einmal wiederholt werden. Die bestandenen Prüfungsteile können dann einmalig angerechnet werden und müssen nicht erneut absolviert werden. Nach bestandener Jägerprüfung in Niedersachsen kannst Du den Jagdschein lösen.

Wie hoch ist die Bestehensquote bei der Jägerprüfung in Niedersachsen?

Die mittlere Bestehensquote der Jägerprüfung in Deutschland liegt bei 75 %. Die bundesweite Durchfallquote beträgt somit rund 25 %. Unsere Bestehensquote der Jägerprüfung in Niedersachsen bei der Jagdschule v. Fürstenberg liegt über alle Kursvarianten hinweg bei etwa 95 %!
Die Jägerprüfungen in Deutschland sind sehr verschieden. Nicht nur im Vergleich der Länder zueinander. Sondern auch innerhalb eines Bundeslandes. Jede Prüfungskommission hat ihre Schwerpunkte. Zu Beginn meiner Selbstständigkeit habe ich mir ca. 30 Jägerprüfungen angesehen. Zugegeben: Nicht jede läuft fair ab. Leider stimmten hier Gerüchte öfter, als dem Prüfling lieb ist. Daraus resultiert auch unser Prüfungsort. Wir fahren für die Jägerprüfung zu unserer Jägerprüfungskommission nach Leer in Niedersachsen. Hier verfügen wir über sehr faire und äußerst erfahrene Prüfer. Die Erfahrungen von über 11.000 geprüften Teilnehmern zeigen sich in einer hoch professionellen Jägerprüfung. Der stets fachgerechte Umgang mit den Prüflingen während der Jägerprüfung sowie die strukturierte Durchführung ist für uns Grundlage, langfristig und fest mit unserer Prüfungskommission zusammen zu arbeiten. So steht die Jagdschule v. Fürstenberg namentlich nicht nur für eine fundierte Jagdausbildung, sondern auch für eine angenehme und korrekte Jägerprüfung. Etwa 95% der Teilnehmer bestehen die Jägerprüfung bei uns im ersten Anlauf!
Wann fällt man bei der Jägerprüfung in Niedersachsen durch?
Durchfallen bei der Jägerprüfung ist die größte Angst vieler Teilnehmer. Völlig zu Unrecht!
Unsere Jägerprüfung in Niedersachsen ist sehr fair und die erbrachten Leistungen werden objektiv bewertet. Dass gewisse Maßstäbe angelegt werden, ist unerlässlich. Schließlich darf jeder nach der bestandenen Jagdprüfung Waffen kaufen, Führen und auf das uns anvertraute Wild jagen.
Zunächst müssen bei der mündlichen Jägerprüfung in Niedersachsen die drei Leitsignale erkannt werden. Schließlich sind sie sicherheitsrelevant. Klappt das nicht beim ersten Mal, darf ein Zweitversuch begangen werden. Werden die drei Jagdleitsignale auch dann nicht erkannt, zählt die Jagdprüfung als nicht bestanden. Unterlaufen einem Prüfling Fehler mit der Schusswaffe, die ihn selbst oder andere hätten gefährden können, gilt die Prüfung als nicht bestanden. Logisch, oder?
Ebenso verhält es sich bei Verstößen gegen die Sicherheitsvorschriften (Schießstandordnung, Unfallverhütungsvorschriften "Jagd"). Das gilt für alle Teile der Jägerprüfung, in denen der Prüfling an Schusswaffen sowie dem Umgang damit geprüft wird. Also alle Schießprüfungen sowie die Waffenkunde und der Jagdbetrieb. Ist der Mittelwert in Fachgebiet 1 oder 2 oder jener der gesamten mündlichen Prüfung schlechter als 4,4 ist die Prüfung nicht bestanden.

Wo ist die Jägerprüfung am einfachsten?

Jedes Bundesland hat seine Vor- und Nachteile. Wir fahren zur Jägerprüfung nach Niedersachsen. Dort haben wir eine sehr faire und erfahrene Jägerprüfungskommission.
Vorteil der Jägerprüfung in Niedersachsen: Durch den Mittelwert der schriftlichen- sowie der mündlichen Noten können schlechte Noten ausgeglichen werden. Die Jägerprüfungsfragen sind vorher bekannt. Eine gute schriftliche Note kann also helfen, entspannter die in mündliche Prüfung zu gehen. Sollte dort die Leistung aufgrund von Nervosität nicht so gut sein, führt das mit einer guten schriftlichen Note nicht zum Durchfallen!
Größtes Problem bei der Schießprüfung: Die Nerven. Es liegt hier nicht an der Prüfungsvorbereitung. Sollte ein Teilnehmer die erforderliche Leistung wider Erwarten einmal nicht erreichen, kann er jede der Schießdisziplinen einmal wiederholen! Auch das ist bei der Jägerprüfung in Niedersachsen einmalig.
Das Erkennen der Jagdleitsignale darf bei der Jagdprüfung ebenfalls einmal wiederholt werden. Das kommt jedoch nahezu nie vor. Trotzdem ist das gut für unmusikalische Jagdscheinanwärter. Da wir als Meisterbetrieb stets eine Ausbildung für die handlungssichere Jagdpraxis anstreben, ist die Jagdscheinprüfung gut zu bestehen. Und sollte doch mal etwas schief gehen, verfügen wir über monatliche Jägerprüfungstermine für eine erneute Teilnahme.
Wo finden die meisten Jägerprüfungen in Deutschland statt?
Die meisten, etwa ein viertel (25%) aller Jägerprüfungen finden in Niedersachsen statt. Das liegt an der Gesetzgebung. Das niedersächsische Landesjagdgesetz gibt den Jagdbehörden die Möglichkeit, mehrere Jägerprüfungen pro Jahr anzubieten. NRW und Schleswig- Holstein beispielsweise bieten nur eine Jägerprüfung pro Jahr an.
Durch unsere eigene Jägerprüfungskommission im Landkreis Leer sind wir sehr flexibel. An den letzten drei Tagen eines jeden unserer monatlichen Kurse bieten wir zuverlässig und verbindlich die Jägerprüfung an. Die Schießprüfung wird auf dem nahe der Jagdschule gelegenen Schießstand Hasenmoor von unseren Prüfern abgenommen. Wir bieten somit alles aus einer Hand, um endlich den Jagdschein zu machen.

Wie lernt man am besten für die Jägerprüfung in Niedersachsen?

Die Vorbereitung mit hochwertigem, praxisgerechtem Lernmaterial ist unabdingbar zum Bestehen der Jägerprüfung in Niedersachsen. Es ist ideal, wenn der Lernende die Inhalte sicher versteht. Wir nutzen eigenes Lernmaterial der Jagdschule zur Vorbereitung auf die Jägerprüfung in Niedersachsen. Die Grundlage bieten hunderte Fotos und die Reviererfahrung von Revierjagdmeister Roman von Fürstenberg. Jahrelang hat der Revierjagmeister hauptberuflich einen großen Jagdbetrieb in Schleswig-Holstein und Niedersachsen geführt. Alle Inhalte sind didaktisch aufgebaut. Sodass für Jagdprüfung und spätere Jagdpraxis ein sehr hoher Lerneffekt besteht. Ergänzt wird mit dem schriftlichen Fragenkatalog der Jägerprüfung für Niedersachsen. Je nach Kursvariante kann man auch im Vorfeld komplett online (Onlinekurs) für die Jägerprüfung in Deutschland lernen. In der Vorbereitung (Selbststudium) aller Jagdkurse liegt der Schwerpunkt auf den Grundkenntnissen sowie dem Lernen für die schriftliche Prüfung. Neben E-Books und sehr viel Videomaterial lernst Du mit einer App die Fragen der Jägerprüfung. Ein Lernsystem aus der Praxis für die Praxis. Erstellt vom unbestrittenen und geprüften Fachmann der Jagd, dem Revierjagdmeister.
Die Jägerprüfung in Sachsen
Keinerlei Flexibilität: Die Jägerprüfung in Sachsen findet gemäß der Prüfungsordnung einmal jährlich, in der Regel im Frühjahr statt. Hierdurch fehlt jegliche Flexibilität für den Jagdschüler. Unsere Jägerprüfung findet daher aus vielerlei Gründen in Niedersachsen statt. Vielfach wird bei der Suche nach einer Jägerprüfung Sachsen mit Niedersachsen verwechselt. Die Jägerprüfung in Sachsen bietet keinerlei Vorteile, sondern nahezu ausschließlich Nachteile; auch eine online Jägerprüfung Sachsen existiert nicht. Für Teilnehmer aus Sachsen empfehlen wir den Jagdschein Onlinekurs. Mit neun oder 16 Tagen Präsenztagen, jeweils mit verbindlich im Kurszeitraum integrierter Jägerprüfung in Niedersachsen bieten wir sehr flexible Kursformen zur Jägerprüfung, diese ist natürlich bundesweit anerkannt.

Was ist der schwierigste Teil der Jägerprüfung?

Die Jägerprüfung besteht in der Regel aus drei Einzelprüfungen. Die Schießprüfung in drei Disziplinen, die schriftliche Jägerprüfung und die mündlich- praktische Jägerprüfung. Welcher Teil der Jägerprüfung der schwierigste ist, hängt grundsätzlich individuell vom Prüfling ab. Alle Teile der Jägerprüfung bei uns laufen fair ab und wir bereiten jeden individuell in allen Fachgebieten optimal vor. Einige der angehenden Jäger fürchten sich vor der Schießprüfung. Diese ist aufgrund fehlender Erfahrung und unsicherer Selbsteinschätzung für einige eine unsichere Sache. Aufgrund unserer Erfahrung schätzen wir die Leistung jedes Prüflings vor der Schießprüfung in der Jägerprüfung realistisch ein und begleiten sicher durch die Prüfung. Sorgen und Unsicherheiten vor der mündlichen Jägerprüfung beugen wir zielgerichtet im Kurs vor der Jägerprüfung vor. Auch unsichere Redner führen wir zur notwendigen Sicherheit, nicht zuletzt durch unsere langjährig erfahrene Prüfungskommission. Für all jene, die Sorge vor der schriftlichen Jägerprüfung haben, sei gesagt, dass die Multiplechoiceprüfung der Jägerprüfung in Niedersachsen sehr fair und kalkulierbar ist. Schließlich sind sämtliche Fragen und Antworten als Fragenkatalog im Vorfeld bekannt. Für Teilnehmer mit anerkannter Legasthenie wird auf Wunsch sogar ein „Vorleser“ beiseitegestellt.
Bücher für Jägerprüfung
Der Markt bietet unzählige Bücher, um das Grundwissen für die Jägerprüfung zu erlernen. Nahezu alle Bücher haben ihre Berechtigung- keine Frage. Doch die großen Monografien der Wildarten beispielsweise sind eher im Bereich der Berufsjägerausbildung elementar. Für die Jungjägerausbildung gehen diese Bücher viel zu weit. Vorsicht ist immer bei Büchern für die Jägerprüfung geboten, die nicht von Fachleuten verfasst wurden oder die einzig auf KI ergänzten Inhalten basieren. Genauso ist es nicht nur bei Büchern für die Jägerprüfung, sondern auch bei vielen Apps und Lernhilfen oder Lernprogrammen. Bücher wie "Grundwissen für die Jägerprüfung" oder „Die Jägerprüfung“ - von Horst Blase bieten seit vielen Jahrzehnten etablierte Standardwerke. Unser Lernmaterial ist eigens entwickelt aus Erfahrungen und mit Fotos von Roman v. Fürstenberg. So verknüpfen wir Zusammenhänge sowohl bei Lernen zu Hause als auch im Unterricht, in Foliensätzen und in der Praxis in idealer Weise. So beinhaltet es das notwendige Wissen der fünf Fachgebiete der Jägerprüfung in Niedersachsen und ist ergänzt um das in der späteren Jagdpraxis notwendige. Zeitsparend und kompetent, ohne Umschweife exakt das, was Sie brauchen: Jagdwissen intensiv; das Grundwissen für die Jägerprüfung.
Unser Jagdschein Onlinekurs enthält das umfassende E- Learning, welches ebenfalls auf unseren Texten und Fotos beruht. So bietet jeder Jagdkurs bei uns die ideale Grundlage, die Jägerprüfung zu bestehen. Der Paul Parey-Verlag vertreibt auch eine Printversion unserer PowerPoint-Slides. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer von uns die häufigsten Fragen der Prüfung in Textform, um die Tiefe der gestellten Fragen sicher einzuschätzen.

Die beste Vorbereitung auf die Jägerprüfung

Lernen, Kleidung, Mindset: Die richtige Vorbereitung auf die Jägerprüfung erfordert eine sorgfältige Planung, um das umfassende Wissen in allen Fachgebieten zielgerichtet zu erlernen. Das fachlich und didaktisch fundierte Lernmaterial bildet zunächst die Grundlage der Vorbereitung auf die Jägerprüfung. Unser eigenes Lernmaterial basiert auf der Grundlage des Revierjagdmeister- Wissens. Fotos und Erfahrungen vereint führen praxisgerecht und sicher zum Ziel. Der Themenkomplex der Jagdausbildung ist so umfangreich, dass bereits bei der Vorbereitung strukturiert und zielgerichtet gelernt werden muss. Die Vorbereitung zu Hause bezieht sich in allen unseren Kursvarianten zunächst auf das Erlernen der des Grundwissens für die Jäger sowie das Lernen der theoretischen Multiplechoice Fragenkataloge. Den offiziellen Fragenkatalog für schriftliche Prüfung findet man bei der obersten Jagdbehörde und natürlich auch zum Download in unserm Material sowie in der Lernapp. Insbesondere die Wildtierkunde ist mit allen jagdbaren Arten sehr umfangreich. Daher empfehlen wir stets, mit diesem Fachgebiet zu beginnen. Gefolgt von der Jagdwaffenkunde sowie den gesetzlichen Bestimmungen und Verhaltensregeln im Jagdbetrieb, welche ebenfalls essenziell sind. Die theoretische Vorbereitung auf die Jägerprüfung bildet den Grundstock der Ausbildung. Beim Jagdschein Onlinekurs ergänzt das E-Learning sämtliche Grundlagen um das vollumfängliche Theoriewissen. Die gesamte Praxis, wie das Schießen, die Waffenhandhabung, die Artenkenntnis der Pflanzen, Aufbrechen sowie viele weitere Praxislektionen erlernst Du in allen Kursvarianten bei uns vor Ort vom Profi des jagdlichen Handwerks, dem Berufsjäger! Während der Vorbereitung auf die Jägerprüfung solltest Du auch rausgehen, um die Natur in den verschiedenen Jahreszeiten intensiv zu erleben und die Theorie bereits mit Wild- und Pflanzen sowie Wetterbeobachtungen ergänzen.
Die richtige Kleidung für die Jägerprüfung
Bei der Vorbereitung auf die Jägerprüfung und den Jagdkurs stellt sich zusätzlich die Frage nach der richtigen Kleidung für die mündliche Prüfung und beim jagdlichen Schießen. Vorweg: Du musst Dich nicht neu einkleiden und wie ein Katalogmodel zum Jagdscheinkurs antreten. Normale, der Witterung angepasste Kleidung in gedeckten Farben reicht vollkommen aus. Zu jeder Zeit gilt: Festes Schuhwerk ist Pflicht, schon allein, weil es beim Schießen vorgeschrieben ist. Zur Jägerprüfung gilt gedeckte Farben, Braun, Grau, Grün und dergleichen, um dem Anlass der Jägerprüfung entsprechend respektvoll vor die Prüfungskommission zu treten.
Lege Dein Augenmerk neben dem Erlernen der Grundlagen in der Vorbereitung auf die Jägerprüfung sowie der Wahl der richtigen Kleidung unbedingt auch auf Dein Mindset! Die Jagdkurszeit sowie die Jägerprüfung können auch stressig sein. Lange Tage mit viel neuem Input sind nicht immer leicht. Keine Sorge: Unser didaktisches Konzept ist vermutlich einmalig und nimmt viel Druck, erweitert in kurzer Zeit jedoch das Wissen immens- immer in Verbindung mit einer angenehmen Kurszeit. Das Wichtigste: Zweifle nicht schon vor ersten Versuchen an Dir oder einer Technik, die Dir vermittelt wird. Wir wissen sehr genau, was wir warum und wie tun. In jedem Bereich. So führen jährlich mehrere Hundert Jagdschüler erfolgreich durch die Jägerprüfung. Durch die zielgerichtete Vorbereitung wirst Du bei uns von Anfang an optimal auf die Jägerprüfung in Niedersachsen sowie die spätere Praxis vorbereitet.

Welche Waffen werden in der Jägerprüfung in Niedersachsen geprüft?
Waffen der Jägerprüfung in Niedersachsen
- Repetierer: Blaser R8 Geradezugrepetierer
- Repetierer: Mauser Mod. 98 mit Zylinderverschluss
- Kombinierte Langwaffe: Drilling
- Kombinierte Langwaffe: Bockbüchsflinte
- Flinte: Bockflinte cal. 12
- Pistole: Glock kal. 9x19
- Revolver S&W kal. 38 Spec.
Bei der Jägerprüfung in Niedersachen wird im Rahmen der mündlich- praktischen Jägerprüfung im Fachgebiet II die sach- und fachgerechte Waffenhandhabung an verschiedenen Lang- und Kurzwaffen geprüft. Nachfolgend eine Auflistung der Waffenarten und Modelle, an denen bei uns geprüft wird. Natürlich bilden wir Dich auch vorher in der Jagdausbildung umfangreich und handlungssicher in der Handhabung aller Waffen aus.
FAQ: Die häufigsten Fragen zur Jägerprüfung in Niedersachsen
Die Jägerprüfung in Niedersachsen liegt mit rund 15 % bei einer geringen Durchfallquote und ist somit deutlich besser als der Durchschnitt. Hierbei darf jedoch nicht vergessen werden, dass jährlich in Niedersachsen mit etwa 5.500 Prüflingen rund 25 % der 22.000 bundesdeutschen Prüflinge antreten und diese meist zuvor eine Ausbildung an einer professionellen, Berufsjäger geführten Jagdschule durchliefen. Etwa 10 % der niedersächsischen Jägerprüflinge absolvieren ihre Jagdausbildung bei uns in der Jagdschule v. Fürstenberg. Mit einer Bestehens-Quote von rund 94-95 % im ersten Anlauf liegen wir deutlich über dem Durchschnitt, wenn es um das Bestehen der Jägerprüfung geht. Diese hohe Bestehensquote ist kein Zufall. Nur durch unsere fachliche Eignung sowie das methodisch- didaktische Konzept sind wir in der Lage, in der Kürze der Zeit zielgerichtet auf die Jägerprüfung und sicher auf das spätere Jägerleben vorzubereiten. Jagd ist ein uraltes Handwerk, das man nur beim Profi lernt!
Nein, Rehe sind territoriale Einzelgänger, die sich im Winter zu Sprüngen zusammenschließen.
Das Sammeln von Abwurfstangen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Jagdausübungsberechtigten des Revieres zulässig, andernfalls handelt es sich um Jagdwilderei.
Nein, Fasane leben polygyn, das heißt, eine Henne hat nur einen Hahn; ein Hahn hat jedoch mehrere Hennen, eine halbjährliche Harems-ehe also.
Bei uns in Deutschland verfärbt das große Wiesel zum weißen Winterhaar. Es wird dann Hermelin genannt, einzig die schwarze Quaste an der Rutenspitze wird nicht weiß. Weiterhin vermausert das Alpenschneehuhn zum weißen Winterkleid.
Ein Pass (Weg des Wildes je nach Wildart), den Hasen im Getreide anlegen können, ein „Hasenweg“ sozusagen.
Haveesche Hohlräume sind Hohlräume, verursacht durch Osteoklasten. Diese Hohlräume schwächen den Knochen zwischen Rosenstock und Geweihstange und sorgen für den Abwurf des Geweihs. Die Haveeschen Hohlräume sind als raue Struktur am Petschaft der Geweihstange fühl- und sichtbar.
Die Jagd ist nicht nur wichtig, sondern unerlässlich. Wir leben in einer vom Menschen geprägten Kulturlandschaft ohne natürliche Räuber- Beutebeziehungen. Die Jagd ist hier der urtümliche Ersatz zur Kompensation und Regulation fehlender Einflussfaktoren wie Räubern und Krankheiten. Weiterhin werden viele invasive Arten angepasst bejagt. Viele Weiter Punkte sprengen hier leider den Rahmen.
Waldschnepfen leben sowohl als zu-, Stich und Standvogel. Die hier überwinternden Schnepfen werden Lagerschnepfen genannt. Mit der Rückkehr der Bachstelze im Frühjahr, deutlich vor Ostern kehren auch die Schnepfen zurück.
Auf dem direkten Weg zur befugten Jagdausübung, während dieser und auf dem direkten Rückweg dürfen Jäger Jagdwaffen zugriffsbereit führen. Also offen im Auto oder auch über die Schulter. Geladen darf das Gewehr jedoch nur während der tatsächlichen Jagdausübung im Revier sein. In allen anderen Fällen dürfen Waffen von Jägern nur nicht zugriffsbereit geführt werden. Hierbei darf sich das Gewehr nicht in weniger als drei Sekunden oder mit weniger als drei Handgriffen in den Anschlag bringen lassen.
Mit der erfolgreichen Jägerprüfung dürfen Personen ab 16 Jahren den Jugendjagdschein lösen und dürfen dann in Begleitung einer jagdlich erfahrenen Begleitperson mit gewissen Einschränkungen aktiv jagen.
- Zunächst musst Du einen Jagdkurs besuchen, um eine fachgerechte Jagdausbildung zu machen. Hierzu bieten wir Dir verschiedene Varianten wie den Jagdschein online Kurs mit Selbststudium und 9 Tagen Präsenz, den Jagdschein Intensivkurs mit 17 Tagen Präsenz sowie den Jagdschein Wochenendkurs, bei dem der Unterricht über drei Monate stattfindet.
- Die Prüfungen sind bereits in den Präsenzzeiträumen integriert. Mit Deiner Anmeldung zum Jagdkurs bei uns ist auch die verbindliche Anmeldung zur Jägerprüfung in Niedersachsen verbunden. Du musst Dich um nichts kümmern, sämtliche Formalitäten laufen über uns.
- Die erste Teilprüfung der drei Prüfungsteile der Jägerprüfung in Niedersachsen ist innerhalb des Kurszeitraumes die Schießprüfung.
- Es folgt die schriftliche Prüfung der Jägerprüfung in Niedersachsen. Hierbei musst Du 100 Fragen im multiple choice Verfahren beantworten.
- Die letzte Teilprüfung der niedersächsischen Jägerprüfung ist die mündlich- praktische Prüfung. Diese findet zu Großteilen draußen statt. Jeder wird hierbei 20 Minuten je Fachgebiet mündlich geprüft.
WEIL JAGD HANDWERK IST.
Jagdschule v. Fürstenberg.

Jagdschule v. Fürstenberg
Roman v. Fürstenberg
Gut Basthorst
© Roman v. Fürstenberg 2017-2025
Die Jagdschule v. Fürstenberg ist keine staatliche Stelle und vergibt oder verkauft keine staatlichen Dokumente und Dienstleistungen.